: Fünf Jahre Ende der Sowjetunion und kein Ende
■ Beobachtungen und Notizen aus dem einstigen Vaterland des Sozialismus
Die Utopie währte 74 Jahre, dann war sie geplatzt. Am 25. Dezember 1991 trat der ehemalige Generalsekretär der KPdSU und letzte Präsident der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), Michail Sergejewitsch Gorbatschow, vor die Kameras des staatlichen Fernsehens und verabschiedete sich von den Bürgern eines Landes, das es nicht mehr gab. An die Stelle des Imperiums trat die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), der sich die drei baltischen Republiken Lettland, Estland und Litauen nicht anschlossen. Zwar verschwand die Sowjetunion sang- und klanglos als Staat, doch im Leben der einstigen Sowjetbürger ist sie heute noch präsent. Der Sowjetmensch lebt, stellt der russische Schriftsteller Wladimir Sorokin in seinem Essay fest. Dieser Mensch schlägt sich durch, heute wie damals, ist anspruchslos, apolitisch und universell. Die Moskauer taz-Autorin Barbara Kerneck beschreibt den Alltag zweier Familien, die seit 1991 in verschiedenen Staaten leben. Weißrußlands ehemaliger Parlamentspräsident Stanislaw Schuschkewitsch erzählt, wie er und die Staatschefs Rußlands und der Ukraine die UdSSR mit einem Federstrich beendeten. Wie heute im einstigen Vielvölkerstaat UdSSR kleine Nationen ihre Rechte einklagen, beschreibt der Moskauer taz-Korrespondent Klaus-Helge Donath. Der russische Publizist Boris Schumatsky hat in Daghestan die Sowjetunion en miniature wiedergefunden. Sprachlose Russen traf taz-Nordeuropa-Korrespondent Reinhard Wolff im estnischen Narva. Sie sprechen die Landessprache nicht und können deshalb keine estnischen Staatsbürger werden. Seiten 11 bis 18
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen