: Keine Eliteschule
■ Stahmer: Die Europaschule soll als Gesamtschule weitergeführt werden
Die Staatliche Europaschule Berlin soll nach den Vorstellungen von Schulsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) vorrangig als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe weitergeführt werden. Dieser Schultyp garantiere als einziger sämtliche Abschlüsse von der Hauptschule bis zum Abitur, sagte Stahmer am Wochenende. Ein entsprechendes Konzept sei jetzt in ihrer Verwaltung erarbeitet worden. Aktuell werde es 1999, wenn die ersten Europa-Schüler von der Grund- zur Hauptschule wechseln.
Grundsätzlich, so Stahmer, soll der 1992 gestartete Modellversuch allen Kindern unabhängig von ihren Begabungen offenstehen. Eine „Eliteschule“ sei nicht das Ziel, verteidigte die Senatorin ihre Position gegen Forderungen des Koalitionspartners CDU und aus den Reihen der Eltern, die für eine Fortführung der Europaschule als Gymnasium plädierten. Das Konzept schließe diesen Weg nicht aus.
Allerdings seien weitere intensive Beratungen notwendig, betonte die Schulsenatorin. So werde der Entwurf Anfang 1997 dem Landesschulbeirat vorgelegt. Außerdem nehme eine Planungskommission mit Vertretern aus der Schulverwaltung und dem Landesschulamt die Arbeit auf.
Nach Angaben von Stahmer besuchen gegenwärtig 1.600 SchülerInnen die Europaschule. In den 75 Klassen an elf Schulen würden je zur Hälfte deutsche und ausländische Kinder zweisprachig unterrichtet. Die Sprachen könnten in den Fächerkombinationen Deutsch mit Englisch, Französisch, Russisch Italienisch, Türkisch und Griechisch ausgewählt werden.
Laut Stahmer ist das Interesse in der Stadt an dem Besuch der Europaschule sehr groß. Mittlerweile könnten keine normalen Aufnahmen gemacht werden. Der Besuch müsse generell über das Losverfahren zur Vergabe von Plätzen entschieden werden. Aus diesem Grund sei auch an ein „Zurückfahren“ trotz der angespannten Haushaltslage nicht gedacht. taz/ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen