piwik no script img

Geheimnisvolle Rückkehr eines Verschwundenen

47 Tage war er spurlos verschwunden, dann tauchte er wieder auf, als sei nichts passiert: Am 20. Dezember erklärte der iranische Schriftsteller Faradsch Sarkuhi vor Reportern auf dem Teheraner Flughafen, er sei in Deutschland gewesen. Dort habe er Juristen kontaktiert, um herauszufinden, wie er seine beiden dort bei seiner Frau lebenden Kinder in den Iran holen könne. Zurückgereist sei er über die Niederlande, die Türkei und Turkmenistan. Dort habe er seinen Paß einem Bekannten gegeben, der ihm ein kanadisches Visum besorgen wollte. Einen deutschen Einreisestempel könne er daher nicht vorweisen. Freunde und Verwandte hatten gefürchtet, der Herausgeber der Literaturzeitschrift Adineh werde von Irans Geheimdienst festgehalten.

Elf Tage nach dieser „Rückkehr“ ist Sarkuhis Abwesenheit noch immer rätselhaft. Vieles spricht dafür, daß Irans Geheimdienst ihn zu dem Auftritt auf dem Teheraner Flughafen gezwungen hat. In Telefongesprächen mit Verwandten soll er anschließend mehrfach erklärt haben, er wolle den Iran verlassen, dürfe aber nicht. Die Internationale Liga für Menschenrechte und das US-amerikanische PEN- Zentrum fordern von Irans Regierung, Sarkuhi sein Recht auf Ausreise zu gewähren. taud

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen