: An die Arbeit
Am Montag um 14 Uhr öffnet das Museum der Arbeit in einem
gründerzeitlichen Fabrik-Ensemble am Bahnhof Barmbek seine Türen.
Es ist ein ungewöhnliches Museum, denn Menschen sind ihm wichtiger als Maschinen. Im Mittelpunkt stehen der Alltag der Arbeit seit Beginn der
Industrialisierung Hamburgs und das Leben und Leiden der Bevölkerung. Erstmalig in einem deutschen Museum wird die Rolle
von Frauen in der Arbeitswelt als konzeptionelles Element begriffen –
und dazu gehören auch Haushalt und der „Arbeitsplatz Kind“.
Was das siebte staatliche Museum der größten deutschen Industriestadt
so alles zu bieten hat, lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Montag, 6.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen : Schriftguß nach Gutenberg
15.00 Abteilungsvorstellung: Graphisches Gewerbe
16.00 Führung durch das ganze Haus
18.00 – 21.00 Offene Werkstatt : Graphisches Gewerbe
Dienstag, 7.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen : Anstecknadel n stanzen und emaillieren
15.00 Abteilungsvorstellung: Metallwarenfabrik Wild
16.00 Führung durch das ganze Haus
Mittwoch, 8.1.1997
12.00 Kurzführung : Alltag im Industriezeitalter
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen : Monotype, die komplizierteste Setzmaschine der Welt
15.00 Abteilungsvorstellung : Graphisches Gewerbe
16.00 Führung durch das ganze Haus
Donnerstag, 9.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen : Die Steindruckschnellpresse Faust
15.00 Abteilungsvorstellung : Alltag im Industriezeitalter
16.00 Führung durch das ganze Haus
Freitag, 10.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen: Zahn um Za hn – Ein Kamm entsteht
15.00 Abteilungsvorstellung: Die New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie – Ansätze einer Fabrikgeschichte
16.00 Führung durch das ganze Haus
Sonnabend, 11.1.1997
14.00 – 19.00 Fest für Barmbek
Ab 14.00 Zuschauen & Mitmachen: Führungen & Vorführungen
14.00 Für Kinder: Es war einmal – Das Fundus-Theater spielt
Ab 15.00 Barmbeker Bilderbogen: Aktion für Kinder in der Lithographie-Werkstatt
Ab 16.00 Musik-Café: Scale Walker (Zinnschmelze)
17.00 Offizielles: Begrüßungsansprache des Bezirksamtsleiters Hamburg -Nord, Matthias Frommann danach Literarisches: Ralph Giordano liest
Sonntag, 12.1.1997
10.00 – 19.00 FrauenMuseumsVergnügen
Ab 10.00 Frühstüc k, Zinnschmelze
Ab 11.00 Führungen: Frauen führen durch alle Abteilungen, mit Vorführungen
11.00 Film: Töchter zweier Welten – Dokumentarfilm
14.00 Für Kinder: Es war einmal – Das Fundus-Theater spielt
Bunter Nachmittag: Das faule Geschlecht, Claudia Pinl liest aus ihrem Buch; Das Essen ist ein Gedicht, von und mit Ellen Terwey; Trude träumt von Afrika, Percussion und Comedy
Montag, 13.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen: Frauenbilder, Männerbilder – Eine Fotoaktion
15.00 Abteilungsvorstellung: Frauen und Männer – Arbeits- und Bilderwelten
16.00 Führung durch das ganze Haus
18.00 – 21.00 Offene Werkstatt: Graphisches Gewerbe
Dienstag, 14.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen: Die Metallwerkstatt
15.00: Abteilungsvorstellung Blick hinter die Kulissen – Die Restaurierung
16.00: Führung durch das ganze Haus
19.00 Film: Hamburg in historischen Filmen 1906 - 1928 (Zinnschmelze, Eintritt 8/ 6 Mark)
Mittwoch, 15.1.1997
12.00 Kurzführung: Spuren der Arbeit – Metallwarenfabrik Carl Wild
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen: Elektrisch setzen an der Quadriga
15.00 Abteilungsvorstellung: Blick hinter die Kulissen – Die Depots
16.00 Führung durch das ganze Haus
Donnerstag, 16.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen: Anstecknadeln stanzen und emaillieren
15.00 Abteilungsvorstellung: Arbeit im Kontor – Handel mit Übersee
16.00 Führung durch das ganze Haus
Freitag, 17.1.1997
14.00 & 16.00 Zuschauen & Mitmachen: Frauenbilder, Männerbilder – Eine Fotoaktion
15.00 Abteilungsvorstellung: Frauen und Männer – Bilder- und Arbeitswelten
16.00 Führung durch das ganze Haus
Ab 22.00 Salsa Nigh t (Zinnschmelze)
Sonnabend, 18.1.1997
14.00 Für Kinder: Der kleine Muck – Die Theater-Jugend Hamburg spielt 14.00 bis 17.00 Zuschauen & Mitmachen: Anstecknadeln stanzen und emaillieren; Briefpapier und Visitenkarten drucken; die schöne Hülle – Handbuchbinden; Zahn um Zahn – Ein Kamm entsteht
20.00: Kabarett: Mensch sei Mensch und veredle Dir zum Tier – Das Kabarett Stechpalme (Zinnschmelze, Eintritt 18/12 Mark)
Sonntag, 19.1.1997
10.00 – 19.00 Großes Museumsfest
Ab 10.00 Frühstück (Zinnschmelze)
Ab 11.00 Führungen & Vorführungen : Alle Abteilungen
14.00 Für Kinder: Der kleine Muck – Die Theater-Jugend Hamburg spielt 17.00 Podiumsdiskussion zum Thema Lebenszeit / Arbeitszeit / Freizeit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen