piwik no script img

FDP politisch in der Isolation

■ CDU-Schäuble hadert mit Liberalen

Bonn/Berlin (dpa/taz) – Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der Bonner CDU/CSU-Fraktion, hat seinen Koalitionspartner FDP angegriffen, weil sie den vollständigen Abbau des Solidarzuschlags zur Jahrtausendwende fordert. Wegen der Finanzlage könne man „nicht gleichzeitig 1999 im Zuge der Steuerreform eine Nettoentlastung von bis zu 30 Milliarden Mark und zusätzlich noch einen völligen Abbau des Solidaritätszuschlags bis zum Jahr 2000 leisten“, so Schäuble. „Wer Gegenteiliges verspricht, hat keinen Anspruch auf Seriosität“, schrieb er in einem gestern veröffentlichten Brief an seine Fraktionsabgeordneten zu den Forderungen der FDP.

Erst tags zuvor hatte sich der FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt wie zuvor auch FDP-Fraktionschef Hermann Otto Solms auf den Bundeskanzler berufen. Helmut Kohl hatte vor Monaten erklärt, im Jahr 2000 werde es den Solidaritätszuschlag nicht mehr geben. Der vollständige Abbau bedeutet eine zusätzliche Größenordnung von etwa 25 Milliarden Mark, die neben den zugesagten 100 Milliarden Mark Bruttoentlastung der großen Steuerreform 1999 zu finanzieren wäre. Schäuble hatte dagegen bereits vor Weihnachten dies für unmöglich erklärt.

Joschka Fischer von den Grünen stand Schäuble bei: „Schön zu hören, daß wenigstens einer in der Koalition klare Worte findet und vor falschen Versprechungen warnt.“ SPD-Finanzsprecher Joachim Poß sekundierte seinem Oppositionskollegen: „Wir brauchen eine Politik für mehr Beschäftigung und keine Klientelpolitik nach FDP-Art.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen