: Nigerianer in Kirchenasyl
■ Duldung läuft am 20. Januar aus
Hannover. 15 Nigerianer, die sich bereits seit Monaten mit der Ausländerbehörde in Hannover auseinandersetzen, sind erneut ins Kirchenasyl geflüchtet. Bereits im Juli 1996 hatten sie mit sieben weiteren abgelehnten Asylbewerbern bei einer Gemeinde im Stadtteil Linden Schutz gesucht. Als sie eine Aufenthaltsduldung erhielten und ihnen zugesichert wurde, vorerst nicht abgeschoben zu werden, verließen sie die Kirche. Seit Dienstag nun haben sich die 15 Männer wieder in insgesamt vier Kirchen in Hannover begeben, teilte Pastor Frank-Peter Schulz von der Gerhard Ulhorn-Gemeinde mit, die selber sieben Nigerianer beherbergt. Alle seien namentlich in der nigerianischen Zeitung „This Day“ als Oppositionelle bezeichnet worden, sagte Schulz.
Die Nigerianer zählen sich zur Oppositionsbewegung und fürchten im Falle einer Abschiebung um ihr Leben. „Es gibt keinen Abschiebestopp für Nigeria. Kein Bundesland will einen derartigen Vorstoß Niedersachsens unterstützen“, erklärte ein Ministeriumssprecher. Auf Dauer könnten die Männer „hier nicht bleiben“, sie seien nach wie vor zur Ausreise verpflichtet. Polizeigewalt werde aber vorerst nicht angewendet. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen