: Siemens will AKWs sanieren
■ Der Betrieb will weltweit atomare und konventionelle Kraftwerke von der Planung bis zum Abwracken betreuen
Berlin (taz) – „Wer heute keine Visionen hat, hat morgen keine Zukunft mehr.“ Adolf Hüttl, Mitglied im Vorstand der Siemens AG und Vorsitzender des Geschäftsbereichs Energieerzeugung (KWU) der Weltfirma, geriet gestern auf der Jahrespressekonferenz von Siemens/KWU schier aus dem Häuschen.
„Power for Generations“ heißt das Programm, mit dem Kraftwerke für Generationen gebaut werden sollen – und zwar ganzheitlich konzipiert, konventionell und atomar für den Weltmarkt. Hüttl: „Wir bieten die ganze Breite der vorstellbaren Dienstleistungen rund um ein Kraftwerksprojekt an, von Netzstudien und Finanzierungspaketen über die schlüsselfertige Errichtung bis zu Betrieb und Wartung eines Kraftwerks.“
Weltweit konnte Siemens/ KWU im vergangenen Jahr seine führende Marktposition noch ausbauen, mit Aktivitäten vor allem im pazifischen Wirtschaftsraum und in Asien. Das Auftragsvolumen stieg um 300 Millionen Mark auf 8 Milliarden Mark, der Gewinn wuchs auf 410 Millionen Mark an.
Und auch die „schmerzhafte Phase der Personalanpassung“ sei jetzt abgeschlossen, sagte Hüttl. Man werde an den Standorten Mülheim, Erlangen und Redwitz sogar wieder Personal „aufbauen“. Im AKW-Bereich erhält Siemens/ KWU zunehmend Aufträge zur Sicherheitsverbesserung von Atomkraftwerken russischer Bauart. Kritik daran wies Hüttl gestern erneut zurück: „Wenn der Westen den Betrieb unsicherer Reaktoren nicht verhindern kann, dann dienen wir mit unserer Arbeit östlichen wie westlichen Sicherheitsinteressen.“
Zu den Gerüchten, wonach Siemens/KWU plane, im Geschäft mit fossil zu bestückenden Kraftwerken mit dem US-amerikanischen Konkurrenten Westinghouse zu fusionieren, wollte Hüttl keine Stellung nehmen. kpk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen