piwik no script img

Einblick: Reisen mit Kindern

Urlaub mit Kindern zu organisieren ist nicht immer einfach. Eine Umgebung, in der auch der nicht so kulturell interessierte Nachwuchs ausreichend Betätigungsfelder findet, muß gefunden werden; Betreuung, damit Eltern auch mal allein was unternehmen können, ist ebenfalls nicht zu verachten.

Das kommt häufig teuer, stellte die Elterninitiative „Kinderhaus Altona“ fest und wurde aktiv. „Wir wollen den Urlaub möglichst günstig gestalten, aber keinen Massentourismus anbieten“, bringt es Christa Hörnke auf den Punkt. Seit 1993 organisiert sie zusammen mit ihrem Mann Dietrich erschwingliche Fahrten in die Schweiz, nach Südschweden, an die Ostsee oder in die Toskana.

Urlaub an Orten, die nicht nur reizvoll, sondern auch noch vom Massentourismus verschont worden sind, kann sich der Normalsterbliche kaum leisten. Selbständigkeit und Eigeninitiative ermöglichen es den 30 bis 40 zur Hälfte großen, zur Hälfte kleinen Reisenden pro Fahrt trotzdem. Das Ehepaar Hörnke kümmert sich um Frühstücksbuffet und Halbpension, die Teilnehmer sorgen für Ordnung in den Ferienhäusern und gestalten das Freizeitprogramm. Die Familien schätzen diese Atmosphäre, und so hat sich eine feste Gruppe gebildet, die jedesmal mitfährt. Doch „Neulinge“ sind immer willkommen.

Das besondere Angebot wird so gut genutzt, daß sich Buchungen ein Jahr im voraus empfehlen. Neben den Reisen für Familien, die immer in den Schulferien stattfinden, besteht – auch für Alleinreisende – zudem noch die Möglichkeit, vom 7. bis 20. März ins schweizerische Sils-Maria zum Skiurlaub zu fahren. Für diese Tour kann noch gebucht werden. as

Dietrich Hörnke Reisen, Paulstraße 9a, 22605 Hamburg, 82 76 06, Fax 82 76 86

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen