: Der Schlepperkrieg
Am 1. Januar 1996 bekamen die fünf alteingesessenen hanseatischen Schlepp-Reedereien erstmals ernsthafte Konkurrenz: „Der Holländer“ kam. Die niederländische Schleppreederei Kotug öffnete am Vulkanhafen. Billiglöhne, Dumping-Preise und schlechtere Arbeits- und Sicherheitsstandards auf den Schiffen hielten Einzug in den Hafen, dessen Beschäftigte bis dahin strikter Tarifgebundenheit unterlegen hatten. Binnen weniger Wochen verzeichneten die Hamburger Schlepper Auftragseinbrüche bis zu 20 Prozent, die Angst vor Entlassungen machte die Runde.
Am 18. Januar, heute vor einem Jahr, reagierten die Hamburger Beschäftigten mit einer spektakulären Demonstration zu Wasser, die als „Schlepperkrieg“ betitelt wurde. Doch Kesseltreiben und wilde Verfolgungsjagden quer durch den Hafen blieben wirkungslos: Heute ist es Kotug gelungen, sich ohne Rücksicht auf Tarife zu etablieren, sind 50 Prozent der Stellen weg- und die Solidarität unter den Hafenarbeitern eingebrochen. Ein Ende des Jobabbaus ist nicht in Sicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen