: Auftrag für Kasernenumbau illegal?
■ EU leitet Verfahren gegen Auftragsvergabe ein
Der Umbau der Lettow-Vorbeck-Kaserne zum Polizei-Präsidium muß öffentlich ausgeschrieben werden. Diese Forderung wurde gestern mehrfach laut. Die freihändige Auftragsvergabe durch den Senat an die Baufirma Zechbau war offensichtlich ein Schuß ins Blaue, der nun nach hinten los geht.
Die Bremer Architektenkammer leitete den Vorgang an die EU weiter. Resultat: EU-Kommissar Mario Monti leitete ein Verfahren gegen die Auftragsvergabe ein. Kammerpräsident Wilfried Turk: „Wenn der Senat den Auftrag für ein öffentliches Gebäude nicht öffentlich ausschreibt, verstößt das gegen europäisches Recht. Ich rechne mit einer Verzögerung von drei Jahren durch die EU.“
Auch die Grünen muckten gestern gegen die freihändige Vergabe auf. „Statt eine Rüge aus Brüssel zu riskieren, muß endlich ein transparentes Verfahren eingeleitet werden“, forderte der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Martin Thomas. Sturköpfig habe der Senat alle warnenden Stimmen ignoriert. Jetzt gehe es um Schadensbegrenzung, um bei der EU nach dem Vulkan-Debakel nicht wieder als schwarzes Schaf dazustehen. Sicherheitsargumente von Innensenator Ralf Borttscheller (CDU) seien ein reiner Vorwand, um den lukrativen Millionenauftrag unter der Hand vergeben zu können. jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen