piwik no script img

Den Teufelskreis durchbrechen

■ Deutsch-tschechische Versöhnungserklärung in Prag unterzeichnet. Rechte Demo gegen Kohl

Berlin (taz) – „Am Grunde der Moldau rollen die Steine“ – sie rollten immer noch, aber das Große war groß geblieben und das Kleine klein im Verhältnis Tschechiens zu Deutschland, als Bundeskanzler Helmut Kohl mit Tschechiens Premier Václav Klaus gestern nachmittag im Prager Palais Liechtenstein die deutsch-tschechische Versöhnungserklärung unterzeichnete. Zwei Häuflein Demonstranten, Anhänger der nationalistischen „Republikaner“ und der Kommunisten, hatten sich vor dem Palais aufgebaut, um Kohl mitzuteilen: „Helmut, wir lassen uns von der D-Mark nicht kaufen!“ Von einem quergestellten Omnibus als Sichtblende geschützt, gelangte Kohl sicher in den Festsaal. Seine Botschaft: „Wir dürfen nicht Gefangene der Vergangenheit bleiben, sonst hätte die Vergangenheit letztlich gesiegt. Dabei respektieren wir, daß es nicht wenigen, die selbst gelitten hatten, auch heute noch schwerfällt, das Leid des anderen nachzuempfinden.“ Die Erklärung solle helfen, den Teufelskreis gegenseitiger Aufrechnung zu durchbrechen. Klaus nannte die Erklärung eine „kühne Resolution“. Sie sei ausgewogen zwischen den Interessen beider Seiten. Gewarnt werden müsse davor, das Dokument durch neue Verhandlungen zu entwerten.

Der Historiker Kohl ließ es sich nicht nehmen, positive wie schreckliche Episoden aus der Geschichte des fast 1.000jährigen Mit- und Gegeneinanders der Tschechen und Deutschen Revue passieren zu lassen. Er versicherte aber der tschechischen Seite, „daß die große Mehrheit der Sudetendeutschen bereit ist, tatkräftig und konkret am Ausbau unserer Beziehungen mitzuarbeiten“. Diese Versicherung kontrastierte schrill mit den gestrigen Äußerungen des Vorsitzenden der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Franz Neubauer, zur gemeinsamen Erklärung: „Ausnahmslos alle Streitfragen sind in dem Papier ungeklärt.“ C.S.

Bericht Seite 5, Kommentar Seite 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen