: Ein Stuhl für zwei gewichtige Männer
■ Senat löste wochenlangen Wagenfeld-Streit mit einem speziellen Design-Auftrag
Die Wagenfeld-Stiftung, die mit ihren modernen Design-Objekten in den alten Gestapo- und Abschiebe-Knast Ostertorwache einziehen will, hat ein ernsthaftes Design-Problem: Im neuen Vorstand müssen zwei Männer auf einem Stuhl sitzen. Wie im Kinderspiel „Reise nach Jerusalem“ könnte es schon bei der ersten Sitzung zu einem Gerangel kommen, denn die beiden sind sich keineswegs ganz grün, bringen aber – im übertragenen Sinne – einiges Gewicht auf die Waage. Das Ganze muß dabei formschön gelöst werden, Außenstehende sollen nichts merken, die beiden wollen sich auch nichts anmerken lassen. Also muß der Stuhl wohl etwas breiter ausfallen.
Wie die Stiftung in die unschöne Lage kam? Wochenlang war die Wagenfeld-Stiftung kopflos. Am 7. Dezember nämlich lief die dreijährige Amtszeit der drei bestellten Bremer Vorstandsmitglieder aus. Der Senat wollte am 10.Dezember ihre Amtszeit verlängern. Zu dieser Entscheidung sah sich die Landesregierung dann aber nicht in der Lage. Woche für Woche wurde das Thema Wagenfeld-Stiftung aufgerufen. Woche für Woche wurde es wieder vertagt. Ein schwerwiegender Konflikt schwelte: Die CDU wollte den ehemaligen Securitas-Vorstand Reiner Lange durchboxen. Also mußte ein Platz geräumt werden. Kurt Nemitz, SPD-Mitglied und früherer Direktor der Bremer Landeszentralbank, konnte man ja nicht opfern, denn der ist ein wichtiger Kontaktmann zur Witwe Elisabeth Wagenfeld, ohne die nichts läuft. Aber sollte CDU-Wirtschaftssenator „seinen“ Senatsrat Klaus-Wilhelm Timm opfern? „Das geht auch nicht“, argumentierte Perschau, denn immerhin kommt das Bremer Geld ja aus dem Wirtschafts-Topf. Aber sollte der einzige Kultur-Mensch, den Bremen in den Wagenfeld-Vorstand entsendet, Dieter Opper nämlich, geopfert werden und Bremen sich dem unschönen Eindruck aussetzen, ausschließlich Pfeffersäcke in den Vorstand der Kultur-Stiftung zu entsenden?
Man ahnt, worüber im Hintergrund der Senatsentscheidung wochenlang beraten und gestritten wurde. Endlich – Mitte Januar – fällte man die salomonische Entscheidung: Die beiden Senatsvertreter Timm (Wirtschaft) und Opper (Kultur) sollen sich auf einen Stuhl im Vorstand setzen und immer mit einer Stimme sprechen. Ein echtes Design-Problem. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen