: Bei schlechtem Wetter: Tee trinken und abwarten
Im vergangenen November hatten mehrere hundert Niederländer auf ihr geliebtes „kopje koffie“ verzichten müssen, weil landesweit mehrere hundert Kaffeemaschinen ausgefallen waren. Nun hat der Kaffeekonzern Douwe Egberts endlich eine Erklärung für diese recht dubiose Serie von Defekten nachgereicht. Schuld war nämlich, um es mit Ulrich Wickert zu sagen, ... das Wetter. Wie der Unternehmenssprecher des Kaffeemagnaten Y. Paagman bekanntgab, sei durch den extrem niedrigen Luftdruck eines Tiefdruckgebiets im November der Siedepunkt des Kaffeewassers gesenkt worden. Das jedoch habe das dumme Kaffeewasser nicht begriffen, weshalb es viel schneller als normal zu kochen begonnen habe. Das wiederum habe die erhabene Technik der Kaffeemaschinen nicht akzeptieren können, weswegen die ins Gerät integrierte Sicherung gegen Überhitzung aktiviert worden sei.Abb.: Meyborg Signum
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen