piwik no script img

„Sleepers“-Kameramann Michael Ballhaus zu Gast in Bremen

Seine dritte Arbeit als Kameramann war Fassbinders „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, gedreht in einer Villa in Worpswede. Gestern war Michael Ballhaus, mittlerweile einer der profiliertesten Kameramänner überhaupt, wieder zu Gast in Bremen. Ballhaus ist director of photography von „Sleepers“ und kam zur Premiere des Filmes ins „Europa“. Ballhaus, geboren 1935 in Berlin, versorgte 1968, als Dozent an der von den Studenten besetzten Berliner Filmakademie, die Besetzer mit Essen. Ein „Reispilaw“ hat er zubereitet, wie er sich noch erinnert.

Heute lebt Michael Ballhaus mit Frau Helga in New York und Los Angeles. Wenn er nicht gerade in Hamburg oder München ist, wo Ballhaus Professuren hat. In den USA hat Ballhaus vor allem mit Scorsese („Die Farbe des Geldes“, „Good Fellas“) und Coppola („Dracula“) gearbeitet. Die Kamera führte er aber auch für Petersens „Outbreak“. An neueren Filmen, die er für hervorragend fotografiert hält, nennt er „Das Piano“.

Auch leichte Kost hat Ballhaus schon fotografiert: Mit Prince drehte er an der Côte d'Azur „Under the Cherry Moon“ – und hält ihn für einen bemerkenswerten Künstler. Ballhaus hat auch Regie-Ambitionen. Mit seiner Frau will er „Lenya“ verfilmen, die Geschichte von Lotte Leny und Kurt Weill, ein Projekt, das schon seit drei Jahren in der Schwebe ist.

Mu/ Foto: Birgit Kleber

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen