: Auch Elektroautos sind Klimakiller
■ Energieverbrauch deutlich höher als bei Ottomotoren
Frankfurt/Main (AP) – Mit Elektroautos fährt die Umwelt offenbar noch schlechter als mit Verbrennungsmotoren. Über das ernüchternde Ergebnis eines im Auftrag des Bundesforschungsministeriums auf der Insel Rügen vorgenommenen Langzeittests berichtet die Frankfurter Rundschau in ihrer Montagausgabe. Danach sind Elektroautos zwar im Verkehr sauberer und leiser als Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor. Ihre Batterien müßten jedoch mit Strom aufgeladen werden, der zu zwei Dritteln aus kohle- und ölbefeuerten Wärmekraftwerken stamme.
Letztlich seien die E-Mobile deutlich wirksamere „Klimakiller“ als vergleichbare Fahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor, heißt es im Bericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in Heidelberg. Elektroautos verbrauchten pro Kilometer 50 Prozent (Vielfahrer) bis 400 Prozent (Wenigfahrer) mehr Primärenergie als vergleichbare Autos mit Verbrennungsmotoren. Primärenergie ist die Energie, die für die Erzeugung des Stroms notwendig ist.
Zu den Nachteilen beim Betrieb eines Elektroautos gehört, daß seine Batterien sehr schwer sind, was den Stromverbrauch erhöht. Darüber hinaus geht schon beim Laden Energie in Form von Wärmeabstrahlung verloren. Zudem entladen sich die Akkus mit der Zeit von selbst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen