: Das Elend der Schöpfung
Skandal: „Larry Flynt: Die nackte Wahrheit“ von Milos Forman ist nicht für den Oscar nominiert worden. Heute läuft er im Wettbewerb ■ Von Anke Westphal
Wenn etwas reichlich bescheuert klingt und zudem noch anstrengend, so muß es doch lehrreicher Unterhaltsamkeit nicht entbehren. Wie das Recht, sich – nun ja – selbst auszudrücken. Larry Flynt, ein strutzarmer Bengel aus Kentucky, setzte dieses Menschenrecht für seine Person durch, indem er den Hustler, ein nicht gerade subtiles erotisches Magazin, gründete und fortan gegen all diejenigen vor die Gerichte ziehen mußte und zog, die ihm sein individuelles Ausdrucksrecht vermasseln wollten. Milos Forman hat in Larry Flynts Biographie einen großartigen Filmstoff erkannt, den er in einen großartigen Film überführte.
Wer behauptet, daß Politik nicht komisch sei, sollte unverzüglich die Klappe halten. „Für eure Pressefreiheit gehe ich ins Gefängnis“, schmettert Larry Flynt den Vertretern der seriösen Presse entgegen, die den Ausgang von Flynts Prozessen stets vornehm abwarten, um seinen Erfolg dann für sich auszubeuten. Larry Flynt ist weder von Größenwahn noch Prätention angekränkelt; dieser komische und anstrengende Mann (klasse: Woody Harrelson!) wollte nie ein zweiter Murdoch oder Hearst sein. Er gibt den Leuten, was deren Primärtriebe ohne Umschweife freut, und halst sich damit unversehens gleich zwei Rollen auf: Clown und – damit hat Flynt nicht gerechnet – Gladiator im Medienzirkus.
Flynt probt im Gerichtssaal große Auftritte, und weil er dafür auch noch viele Lacher erntet, folgt Rache: Macht kennt keinen Humor. Larry Flynts Leben läuft ab wie ein Stationendrama: Arm geboren, reich geworden, angefeindet, christlich erweckt, getauft und doch wieder abgefallen vom Glauben, nach einem Attentat gelähmt und wieder aufgerappelt, und immer, immer die große Liebe. Larry Flynt ist Jesus am Fleischeskreuze. Pathos? Winkende Zaunpfähle?
In „Larry Flynt“ gibt es einen Bilderreigen, der Kriegsfotos auf das hastigste mit Sexfotos überschneidet. Wahrer und knapper könnte man das Elend der Schöpfung nicht abbilden. Denn dieser doch bescheiden bleibende Ehrgeiz, mit dem Flynt das Äußerste an Spaß und Erfolg aus seinen Neigungen herausholt, muß den halbwegs intelligent fühlenden Zuschauer einfach ergreifen.
Als Larry reich wird, stellt er seinen Reichtum aus wie jeder Emporkömmling: Flynts 24-Zimmer- Haus gerät zu einer unglaublichen Plüschhöhle, selbst Jeff Koones wäre erschüttert. Seine endlose Liebe zur bizarren, drogensüchtigen Althea (phantastisch: Courtney Love) und ihre endlose Liebe zu ihm wirken wie die zärtliche Symbiose zweier gerupfter Hühner. Nie macht sich Milos Forman lustig über Flynts besonderen Geschmack oder Altheas Hexenlachen, nie degradiert er ihren speziellen Weg ins Leben zur Freakshow. Man möchte heulen und ist gleichzeitig dankbar, weil es so viele Möglichkeiten gibt, den Begriff „Glück“ durchzubuchstabieren. „The People Versus Larry Flynt“ ist ein Film über die Liebe, aber mehr noch einer über die Toleranz, die – und das ist das Tragische an der Sache – Flynt lebt.
Der echte Larry Flynt, dessen bockige Besessenheit Formans Film strukturiert wie eine Dauer- Pirouette, machte sich selbst ein Geschenk: Er spielt in einer Gastrolle den schweinchenfetten Richter Morrissey, der ihn seinerzeit im wirklichen Leben wegen unchristlicher Pornographie verurteilt hatte. O, Larry Flynt, einen Mann mit deinem Humor würde ich zu gern treffen! Zuletzt noch eines. Ich sage nur: VERLEIH. Das wird Playboy- und Praline-Leser schon ins Kino ziehen, muß sich gedacht haben, wer diesem großartigen Film einen solchen Titel antat: „Larry Flynt: Die nackte Wahrheit“. Die nivellierende Dämlichkeit deutscher Verleihtitel ist unübertroffen.
„Larry Flynt: Die nackte Wahrheit“. Regie: Milos Forman. Mit: Woody Harrelson, Courtney Love u.a. USA 1996. 120 Min.
Heute, 20 Uhr Zoopalast; 16.2. 12 Uhr Royal Palast, 18.30 Uhr Urania, 22.30 Uhr International
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen