: Prag: Ja zu Versöhnung
■ Große Mehrheit im tschechischen Parlament
Prag (dpa) — Das tschechische Parlament hat am Freitag abend nach viertägiger Debatte der deutsch-tschechischen Aussöhnungserklärung zugestimmt. Für die Deklaration votierten 131 Abgeordnete, 59 waren dagegen. Es gab keine Stimmenthaltungen.
Wenige Minuten vor dem Votum hatte Ministerpräsident Vaclav Klaus im Namen seiner Demokratischen Bürgerpartei überraschend zwei von ihr beantragte Beschlußfassungstexte zu der Erklärung zurückgezogen. Dadurch blieb nur noch der Antrag der oppositionellen Sozialdemokratie (CSSD) übrig, in dem es mit indirektem Hinweis auf die umstrittenen Vermögensrechte der Vertriebenen heißt, beide Seiten wollten verhindern, daß „die Vergangenheit zur Belastung für die gemeinsame europäische Zukunft wird“. CSSD-Chef Milos Zeman hatte daraufhin alle Abgeordneten seiner Partei aufgefordert, die Vereinbarung mit Bonn zu unterstützen.
In der Erklärung bedauert Deutschland nachdrücklich die Verbrechen der Nationalsozialisten. Tschechien räumt erstmals offiziell ein, daß bei der Vertreibung von mehr als drei Millionen Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg auch unschuldigen Menschen Unrecht angetan wurde und bedauert dies.
Der Deutsche Bundestag hatte die am 21. Januar von Bundeskanzler Helmut Kohl und Ministerpräsident Vaclav Klaus unterzeichnete Deklaration neun Tage später mit überwältigender Mehrheit verabschiedet.
Vier Tage lang hatten die rechtsradikalen Republikaner phantasievoll jede Lücke in der Geschäftsordnung ausgenützt und jeden Trick angewandt, um die Abstimmung möglichst lange zu verzögern. Erst als am Donnerstag eine Mehrheit durchsetzte, daß einfache Abgeordnete nur je zweimal zehn Minuten reden durften, wurde die Abstimmung überhaupt möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen