piwik no script img

Auktion: Kaiserliche Kosmetik ohne Tierversuche

Jetzt schon an Weihnachten denken: In Wien werden am 10. März Schönheitsrezepte der österreichischen Kaiserin Elisabeth („Sissi“) aus den Jahren 1878 und 1879 versteigert. Es handelt sich um Rezepte, Bestellscheine und Anweisungen für diverse Salben, Cremes und Badewasserzusätze, die eigens für die legendäre Kaiserin zusammengetragen wurden. Der Wert dieser Sammlung wird nach Angaben des Wiener Auktionshauses Dorotheum auf bis zu 2.150 Mark geschätzt. Sissi war für ihren Schönheitskult bekannt. Sie betrieb nicht nur regelmäßig ein Fitneßprogramm und badete in Milch, sie soll auch an Magersucht gelitten haben. Ein weiterer Höhepunkt der Auktion „Kaiserhaus“ ist ein diamantenbesetzter Ehrenring von Sissis Gemahl, Kaiser Franz Joseph, im Wert von 20.000 Mark. Daneben kommen zahlreiche Porträts der Habsburger- Familie unter den Hammer.Sissi-Double: taz-Archiv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen