: Freies Sprechen führt zu Unfällen
Berlin (dpa/bb/taz) – Telefonieren im Auto erhöht das Unfallrisiko im selben Maß wie ein Alkoholspiegel hart an der 0,8-Promille-Grenze. Zu diesem kaum überraschenden Ergebnis kommt eine kanadische Studie, die der Fußgängerschutzverein (FUSS) jetzt in Berlin vorstellte. Danach ist nicht nur die reine Telefonierzeit mit Unfallgefahren verbunden. Auch fünf Minuten nach Gesprächsende bestehe noch ein fünffaches Risiko, mangels Aufmerksamkeit in einen Unfall verwickelt zu werden. Erst etwa 20 Minuten nach dem Gespräch gehe das Risiko wieder zurück, hieß es. Die Studie tritt auch der Annahme entgegen, wonach das Telefonieren mit Freisprechgeräten am Steuer ungefährlicher als Gespräche an Handgerättypen seien. Laut FUSS kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß Freisprechgeräte mit dem Risikofaktor 5,9 deutlich gefährlicher als Handgerättypen seien, bei denen das Risiko das 3,9fache der normalen Unfallgefährdung im Straßenverkehr betrage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen