: Startschuß für Castor-Transport?
Berlin (taz) – Gegen 18 Uhr verließ ein unscheinbarer Zug mit sieben Waggons den französischen Bahnhof bei der Wiederaufbereitungsanlage La Hague am Ärmelkanal. Zwei der Waggons, berichtet Greenpeace, seien genau von dem Typ gewesen, in dem auch der Atommüll nach Gorleben gebracht werden soll. Beginn des Transports, auf den sich seit Monaten die Bürgerinitiativen vorbereiten? Zwar werden die Waggons erst am 3. oder 4. März in Gorleben erwartet, zusammen mit vier Castor-Behältern aus Deutschland. „Doch auch die deutschen Transporter mit abgebrannten Brennstäben sind bereits abfahrbereit“, sagt Greenpeace-Sprecher Rüdiger Rosenthal. Es könne sich also durchaus um die Castor- Behälter für Gorleben handeln. Allerdings: „Von der Art tanzen noch mehr Waggons in Frankreich herum.“ Wo die Waggons sich derzeit aufhalten, ist unbekannt. Rosenthal: „Auch beim letzten Transport wurden die Castor-Behälter zwischendurch in Frankreich irgendwo abgestellt.“ urb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen