piwik no script img

Alles treibt dahin

■ Graues Leben, graue Stadt: „Imena“ von Maxim Yacoubsons im Panorama

Maxim Yacoubson, der Regie studierte in Moskau, hat einen Film gemacht, der erinnern soll an den Dichter Leonid Aronson, in dessen Haus in Leningrad der Regisseur aufwuchs. Aronson brachte sich um mit 31, seine damalige Lebensgefährtin Rita ist noch am Leben. In „Imena“ konfrontiert Yacoubson Straßenbilder von St. Petersburg, von heruntergekommenen Wohnungen, alten Menschen, die trostlos in die Kamera starren, mit Fragmenten aus dem Briefwechsel zwischen Leonid und Rita, aber auch Zitaten aus Briefen von Aleksandr Blok oder Franz Kafka.

Das fügt sich zu einem Schwarzweißfluß, der richtungslos dahintreibt, voller Assoziationen, offen für alle Interpretationen. Die Lücke, die klafft zwischen Text und Bildern, die muß man selber schließen, und das ist anstrengend. Man kann auch verlorengehen dabei oder einfach einschlafen. Man kann sich auch denken: Ach, immer dieses Zeugs mit der russischen Seele und so. Man kann sich aber auch, wenn denn in der richtigen Stimmung, einlassen in diesen Versuch, der trostlosen Gegenwart wieder ein mystisches Glänzen zu verschaffen.

Aber schlußendlich ist auch dieser Blick nur rückwärtsgewandt: Das graue Leben in der grauen Stadt mit der grauen Zukunft lebt nur mehr aus der Vergangenheit. Thomas Winkler

„Imena – Namen“, Rußland 1996. 90 Minuten. Regie: Maxim Yacoubson

Heute: 11 Uhr Filmpalast

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen