piwik no script img

Eine Maus namens „Schnee“

■ „The Island on Bird Street“ von Søren Kragh-Jacobsen könnte auch „Alex – allein im Ghetto“ heißen (Wettbewerb)

Eine Kollegin war überzeugt, daß es in der dänisch-britisch-deutschen Produktion „The Island on Bird Street“ um KZs gehen würde. Ich hingegen dachte, es werde sehr entspannend um das Leben auf einer Naturschutzinsel gehen. Die Redakteurin wiederum hielt es für eine isländische Produktion.

Die eher konventionell erzählte Geschichte spielt 1943 in einem jüdischen Ghetto „irgendwo in Polen“. Die Bewohner werden abtransportiert, das Ghetto wird gesäubert. Nur dem elfjährigen Alex gelingt es, sich zu verstecken. In Ruinen wartet er auf seinen Vater, einen jüdischen Widerstandskämpfer, der ihm versichert hatte, daß er zurückkommen werde.

Alex liebt seine kleine Maus, die „Schnee“ heißt, und er liest, ganz allein im Ghetto, den „Robinson Crusoe“. Wie Crusoe richtet er sich pfiffig ein in der feindlichen Umwelt. Wo der dänische Regisseur Søren Kragh-Jacobsen Defoes Roman und die anrührende Ghettogeschichte genau parallelisiert, überzeugt das durchaus. Nur die Nazisoldaten, die ab und an auf der Suche nach versteckten Juden das Ghetto durchkämmen, nerven. Eurofilmpuddingsoldaten: Kurze Befehle kommen im Bundeswehrdeutsch, längere Sätze in Englisch.

Allmählich lernt Alex in seiner Umgebung zu überleben. Manchmal verläßt er sein Versteck, um in der namenlosen polnischen Stadt einen zwielichtigen Arzt um Hilfe zu bitten. Dort verliebt er sich in die kleine Stasya, schlägt aber das Angebot aus, mit deren Familie die Stadt zu verlassen, denn er wartet ja auf seinen Papa. Der kommt auch, kurz bevor alles zu spät ist. Man hätte den Film auch „Alex – allein im Ghetto“ nennen können.

Bei der Pressekonferenz lachte Jordan Kiziuk, der kleine Held des Films, so nett, daß es sogar der kinderkritischen Dorothee Wenner vom Forum gefallen hätte. Detlef Kuhlbrodt

„The Island on Bird Street“. Dk/ GB/D 1997. 107 Min. Regie: Søren Kragh-Jacobsen. Heute: 12 Uhr Royal Palast, 18.30 Uhr Urania, 22.30 Uhr International

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen