: Münchener Dauerfeuer
■ Leiter der Wehrmachtsausstellung: Anschläge nach CSU-Angriffen möglich
München (AP) – Die für heute in München vorgesehene Eröffnung der Wanderausstellung über Wehrmachtsverbrechen sorgt weiter für Wirbel. Der Leiter der Ausstellung, Hannes Heer, griff die CSU in einem Spiegel-Interview scharf an. Zwar habe er mit einem „rituellen Protest von CSU-Granden“ gerechnet. „Aber nicht mit dieser wirklich rechtsextremen Mobilisierungskampagne von Altnazis und christlich-sozialen Ewig- Gestrigen.“ Es sei unglaublich, daß ein seriöser Politiker wie CSU- Chef Theo Waigel nichts sage, wenn der CSU-Bezirksvorsitzende Peter Gauweiler „rechtsextreme Sprüche klopft“. Anschläge im Rahmen der Wanderschau hält Heer für nicht ausgeschlossen. Der bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Gerald Häfner warf der CSU vor, sie marschiere „auf braunen Socken in den rechten Sumpf“. Die Haß-Attacken des Bayernkuriers auf den Initiator der Ausstellung, Jan Philip Reemtsma, unterschieden sich in nichts mehr vom Stil des Nazi-Hetzblattes „Stürmer“. Daß Gauweiler vor „keinem braunen Farbeimer zurückschreckt, ist nicht wirklich neu“. Neu sei dagegen, daß die Landesleitung der CSU das rechte Säbelrasseln decke.
CSU-Sprecher Michael Fett erklärte dagegen: „Gerade die CSU, die ihre Wurzeln im Widerstand gegen das NS-Regime hat, braucht im Hinblick auf Rechtsextremismus keinen Nachhilfeunterricht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen