piwik no script img

Aus für den Wegwerftrog

Jahrelang haben Bauern umweltschädigende Futterbehälter für Tiere verwendet. Man kennt das ja: Jeden Tag spachteln Kühe zur Futterzeit einen großen Haufen Heu weg. Ratzfatz ist der Trog leer – und muß weggeworfen werden. Riesige Trogmüllhalden, wie wir sie von Überlandfahrten kennen, entstehen so hinter jedem landwirtschaftlichen Betrieb. Bald allerdings könnte dieses trostlose Bild der Vergangenheit angehören. Der Öko- Napf der Firma Nürnberger & Kittler GmbH aus Regis-Breitingen bei Leipzig geht in Serienproduktion. Aus Stroh und Bindemitteln gefertigt, soll er den Plastikeimer ablösen. Der Öko-Napf kann entweder von den Tieren gefressen oder auf dem Misthaufen abgebaut werden.

Nicht nur für den Speiseplan von Rindern, sondern auch von Ziegen, Schafen und Wild ist der neue Napf geeignet, dessen Entwicklung vom Bundesministerium für Forschung gefördert wurde. „Für die Tiere ist er offenbar eine Gaumenfreude“, heißt es aus dem Hause Nürnberger. Das habe die Testphase bestätigt.

Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen