: Härtere Gangart
■ Realos kämpfen um ihren Einfluß. Fischers Büroleiter sorgt für Wirbel
Düsseldorf/Bonn (taz) – Ein internes Papier der Bonner Realos von Bündnis 90/Die Grünen sorgt für Aufregung. Verfasser ist Achim Schmillen, Büroleiter von Fraktionschef Joschka Fischer. Es fordert die NRW-Relaos auf, die seit der Regierungsbeteiligung in Düsseldorf deutlich gewordenen „taktischen Widersprüche innerhalb der Linken ... dahingehend zu verschärfen, daß dies auch zur organisatorischen Trennung führt und eine eindeutige, vernünftige Linie eine Mehrheit findet“.
Weiter heißt es in dem schon Ende letzten Jahres verfaßten Dokument, eine politische Isolierung der grün-internen „Koalitionsgegner“ könne nur in „Zusammenarbeit mit dem vernünftigen Teil der Linken geschehen“. In der Partei soll die Basis für eine neue „Mitte- Links-Konstellation“ geschaffen werden. Während die Linken der grünen Bundestagsfraktion den Vorstoß als „Spaltungsversuch“ geißeln, sehen viele Gemäßigte in Düsseldorf die Lage in dem Papier realistisch beschrieben. Tatsächlich ist von der Einheit der einst im „Linken Forum“ organisierten Parteilinken nichts geblieben.
Während eine Minderheit in der Düsseldorfer Landtagsfraktion immer schärfere Attacken gegen die rot-grüne Koalition reitet und den Boden für das Ende der Koalition bestellt, stimmen die gemäßigten Linken im Verein mit den Realos seit Monaten gemeinsam ab. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Koalition längst gescheitert. Hinter vorgehaltener Hand bestätigen führende Linke, daß sie eine Reintegration der linken Fundis für „ausgeschlossen“ halten.
Manche hoffen auf eine „Berliner Lösung“. Dort hatte der linksinterne Streit Anfang der neunziger Jahre zu einer Teilabwanderung – Harald Wolf etwa – in Richtung PDS geführt. Daß es dazu in Düsseldorf kommen könnte, ist indes nicht zu erwarten. Walter Jakobs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen