piwik no script img

Christliches Abendland will unter sich bleiben

■ EVP lehnt EU-Beitritt der Türkei ab

Brüssel (AP) – Die christdemokratischen Regierungschefs in der Europäischen Union lehnen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei zum jetzigen Zeitpunkt ab. Beim Gipfel der Europäischen Volkspartei (EVP) am Dienstag in Brüssel sagte der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker, ein Beitritt der Türkei zur EU müsse mit deutlicher Zurückhaltung betrachtet werden. Der österreichische Außenminister und Vizekanzler Wolfgang Schüssel nannte ein Beitrittsangebot zum jetzigen Zeitpunkt völlig unmöglich. Beide sprachen sich aber für einen Ausbau besonderer Beziehungen zur Türkei aus. Als Grund für die Ablehnung nannte Schüssel bei dem Treffen, an dem auch Helmut Kohl teilnahm, die Wirtschaftsdaten der Türkei sowie die hohe Inflation und Arbeitslosenrate.

Positiv bewertete Schüssel einen Brief der türkischen Regierung an die EU, der den Streit mit Griechenland um eine kleine, unbewohnte Ägäis-Insel dämpfen könnte. Dies könne als Grundlage dienen, die derzeit blockierte Finanzhilfe für die Türkei, die Teil des Abkommens über die Zollunion ist, freizugeben. Die Türkei hat mit einer Blockade der Nato- Osterweiterung gedroht, falls die EU Anfang 1998 mit ihr keine Beitrittsverhandlungen aufnimmt.

Kommentar Seite 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen