piwik no script img

HSV stürzt ab

■ Hamburger verlieren 1:4 beim VfB Stuttgart. Magath hat Ärger mit Schupp

Mit einer 1:4 (1:3)-Pleite kehrte der Hamburger SV von seinem „Betriebsausflug“beim VfB Stuttgart zurück und belegt nun den zwölften Tabellenplatz. Nur noch fünf Zähler Vorsprung auf den FC St. Pauli, nähert sich das seit nun zwei Spieltagen sieglose Magath-Ensemble mit großen Schritten dem Tabellenkeller.

Die Partie begann rasant. Die Hamburger gerieten bereits nach nur zwei Minuten durch einen Fallrückzieher des brasilianischen Torjägers Giovane Elber mit 0:1 ins Hintertreffen. Zwar konnte der Ex-Stuttgarter Jürgen Hartmann nur wenige Minuten später mit einem strammen 20-Meter-Schuß den Ausgleich markieren, ein Doppelschlag durch Kopfbälle von Frank Verlaat und Fredi Bobic ließ jedoch Mitte der ersten Halbzeit alle hanseatischen Hoffnungen schwinden.

Auch im zweiten Abschnitt war ein Aufbäumen des HSV nicht zu erkennen, so daß Elber mit seinem zweiten Treffer zum 4:1 den schwachen Gästen den endgültigen K.o. versetzte. Nicht mit von der Partie war Mittelfeldakteur Markus Schupp. Der hatte öffentlich den Führungsstil des Trainers kritisiert und war aus dem Aufgebot gestrichen worden. „Er sorgt nur für Unruhe, damit er ablösefrei wechseln darf“, hatte Trainer Felix Magath dem 31jährigen vorgeworfen. „Das entspricht völlig der Unwahrheit“, entgegnete indes Schupp. „Mir geht es um die Mannschaft und den HSV“, beteuerte er. Zum morgigen Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach hofft Schupp um 19.30 Uhr wieder dabei zu sein. dpa/lu

VfB Stuttgart: Wohlfahrt – Schneider, Verlaat, Endreß (76. Lisztes), Berthold – Buck (56. Hagener), Soldo, Balakow, Legat – Elber, Bobic (65. Gilewicz)

Hamburger SV: Golz – Schnoor – Kovacevic, Wojtala – Fischer, Spörl, Hartmann, Cardoso (69. Saganowski), Hollerbach (51. Riegel) – Breitenreiter, Salihamidzic

Schiedsrichter: Berg (Konz) – Zuschauer: 32.000

Tore: 1:0 Elber (2.), 1:1 Hartmann (8.), 2:1 Verlaat (35.), 3:1 Bobic (36.), 4:1 Elber (71.)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen