■ Am Rande: Weiter Druckerstreik in Magdeburg
Im Magedeburger Druckerstreik ist kein Kompromiß in Sicht: Ohne Ergebnis und ohne neuen Termin wurden am Montag abend die Haustarifverhandlungen für die Beschäftigten des Druckzentrums Barleben abgebrochen. Die Drucker setzen ihren seit über drei Wochen anhaltenden Streik fort; die Magdeburger Volksstimme wird weiterhin als Notausgabe in anderen Druckereien sowie von Streikbrechern in Barleben gedruckt. Bauer-Sprecher Roman Köster sieht „nun langsam die Wirtschaftlichkeit der Zeitung gefährdet“.
Umstritten ist vor allem die Personalbesetzung an den Rotationsmaschinen. Während sich die Drucker am Flächentarifvertrag orientieren, hält der aus dem Verlegerverband ausgescherte Heinrich-Bauer-Verlag daran fest, daß die hochmodernen Druckanlagen auch von weniger Personal bedient werden können. In den USA arbeiteten an solchen Maschinen zwei Personen, das Bauer-Angebot stehe immerhin bei vier, so Köster. dek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen