piwik no script img

■ Mit dem Rio-Folgeprozeß auf du und duDie Agenda 21

Die 1992 auf dem Umwelt- und Entwicklungsgipfel in Rio verabschiedete Agenda 21 ist wohl die meistzitierte internationale Vereinbarung. Doch bei der Umsetzung hapert es. Zu viele Klauseln sind Kann-Bestimmungen, völkerrechtlich verbindlich ist die Agenda nicht. Entsprechend gering sind die Erfolge. Auch hierzulande wurde beispielsweise versäumt, die Ressorts Umwelt und Entwicklung zu einer Querschnittsaufgabe zu machen. Dies ist in Kapitel acht der Agenda ausdrücklich vorgesehen.

Das Umweltrecht wurde vielmehr teilweise sogar ausgehöhlt, etwa im Fall des Beschleunigungsgesetzes für die Zulassung von Investitionen. Verbesserungen, wie die Öko- Audit-Verordnung, gab es nur wenige. In der Entwicklungspolitik wird von Nachhaltigkeit vorwiegend geredet – praktisch sind viele Projekte aber weiter am Konzept der nachholenden Entwicklung orientiert.

Die im Forum Umwelt und Entwicklung zusammengeschlossenen Entwicklungs- und Umweltorganisationen fordern eine international koordinierte Einführung ökologisch wirksamer Steuern. Die Vertragsstaaten von Rio sollten sich zum Abbau umweltschädlicher Subventionen entschließen und soziale sowie ökologische Mindeststandards im Welthandel einführen. Zudem sollen verbindliche Indikatoren für den Verbrauch und den wirtschaftlichen Wert der natürlichen Ressourcen entwickelt werden, um die Nachhaltigkeit der Wirtschaft überprüfen zu können. Die Bundesregierung hat sich immerhin bereit erklärt, an einem entsprechenden Pilotprogramm teilzunehmen. Uwe Kerkow

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen