: Info: Internate
Ein Internat besuchen Kinder verschiedenster Herkunft. Sie kommen von abgelegenen Höfen, es sind Söhne neureicher StädterInnen, Beamtenkinder aus zerrütteten Ehen, Töchter aus bestem Hause genauso wie Durchschnittskids Alleinerziehender. Auch viele ausländische Kinder (betuchterer Eltern) besuchen Internate.
Das Einkommen der Eltern reicht von knapp überm Sozialhilfesatz bis ins Unendliche. Teure Elite-Schulen, die über 3000 Mark pro Kind und Monat kosten können, schmücken sich gern mit StipendiatInnen „aus den unteren Schichten“, und selbst auf den günstigen staatlichen Internaten, auf denen ein Platz ab 450 Mark zu haben ist, gibt es noch Nachlaßchancen.
Neben weltanschaulichen, oft kirchlichen Privathäusern gibt es auch eine Reihe von Internaten mit besonderen Förderangeboten, insbesondere im Fach Sport. Insgesamt geht der Trend zur elternnahen Unterbringung der Kinder. In Hamburg aber gibt es weder staatliche noch private Internate. Schleswig-Holstein hat drei (eins davon ist das staatliche in Plön), Niedersachsen ein gutes Dutzend. Die Zahl der dortigen Plätze sinkt seit Jahren, was auch mit dem gestiegenen Komfortbedürfnis der Kids zusammenhängt: Nicht mehr zu sechst oder noch mehr, sondern höchstens zu zweit leben sie heute auf einer Stube.
Internate sind in aller Regel koedukative Gymnasien, nur wenige erlauben ihren SchülerInnen die freie Schulwahl. Allen gemein ist ein reglementierter Tagesablauf mit täglichen „Arbeitsstunden“ für die Hausaufgaben. Verbreitet ist auch die Struktur von „Gilden“, an denen die InternatlerInnen in ihrer Freizeit mehr oder weniger freiwillig teilnehmen. Das reicht von musischen und sportlichen Angeboten über ökologische und soziale Betreuungsdienste bis hin zur Mitgliedschaft in der Feuerwehr oder im Technischen Hilfswerk. fg
Zu hamburgnahen Häusern können taz-LeserInnen gegen einen frankierten Rückumschlag (1 Mark) eine Infoliste anfordern bei: taz Nord, z. Hd. K. Kutter, Chemnitzstraße 78, 22767 Hamburg, Stichwort „Internat“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen