: Kraut und Rüben
■ Wahlen: Fällt die Fünf-Prozent-Hürde?
Große Freude bei den Kleinen: Die Hamburger FDP und GAL begrüßen stürmisch die Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichts. Das nämlich erklärte gestern die Fünf-Prozent-Hürde bei den Wahlen zu den hauptstädischen Bezirks-Rathäusern für verfassungswidrig. „Die Entscheidung muß auch für Hamburg Anwendung finden“, frohlockte FDP-Chef Frank-Michael Wiegand. Natürlich nicht aus Eigennutz, sondern zum Wohle der Demokratie. Ausgerechnet die Statt Partei hielt sich zurück. Ohne die Hürde bestünde die Gefahr „politischer Zersplitterung“und des „leichteren Reinkommens von Extremisten“, so Statt-Gruppen-Chef Achim Reichert.
Der Direktor der Bürgerschaftskanzlei, Eckhart Reinert, hält eine Übertragbarkeit auf Hamburger Verhältnisse für keineswegs abwegig. Angesichts der „geringen Ausübung der Staatsmacht“sei auch bei den Hamburger Bezirksversammlungen die „Frage der Notwendigkeit“einer Fünf-Prozent-Hürde „zu überdenken“.
In Berlin hatten FDP und Republikaner geklagt. Das Verfassungsgericht gab ihnen recht, denn es läge „kein zwingender Grund“für eine Sperrklausel vor. Jede Stimme müsse gleiches Gewicht haben. Außerdem könnten alle Befugnisse auch dann wahrgenommen werden, wenn kleinere Fraktionen oder Einzelpersonen in den Bezirksparlamenten vertreten seien.
Der GAL-Verfassungsexperte Martin Schmidt sieht sich in seinem politischen Wirken und Treiben bestätigt. Erst vor sechs Wochen habe die GAL einen Antrag gleichen Inhalts gestellt. Denn der Verfassungsausschuß berät derzeit über ein neues Wahlgesetz. Neonazis in der Bezirksversammlung nimmt Schmidt „in Kauf, wenn die Demokratie gefördert wird“. Rechte seien ein „viel geringeres Problem als das derzeit herrschende Wahlrecht“. Dieses schränke WählerInnen ein, weil sie nur Listen und keinen Personen ihre Stimme geben könnten.
In Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg existiert auf Kreis- und Gemeindeebene keine Sperrklausel. Im Münchner Rathaus säßen Abgeordnete einer Schwulenliste und der Umweltgruppe „David gegen Goliath“ebenso wie die Autopartei, schwärmt Schmidt vom bayrischen Kraut und Rüben. Silke Mertins
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen