piwik no script img

Bis zu 300.000 Fälle in Berlin

Die Feiern zum 20. Juli haben schon rituellen Charakter: Jedes Jahr gedenken die Verfassungsorgane der Bundesrepublik in Berlin dem Widerstand gegen die NS-Herrschaft. Die Urteile aber, die von Gerichten zwischen 1933 und 1945 auch wegen weitestgehend unpolitischen Taten verhängt wurden, sind in ihrer Mehrzahl noch immer rechtskräftig.

In die öffentliche Debatte gerückt wurde das Thema erst 1996 durch eine Reihe prominenter Fälle, unter anderem den des von den Nazis hingerichteten Theologen Bonhoeffer. Sein Todesurteil war allerdings, wie das Berliner Landgericht zur Überraschung der Öffentlichkeit schließlich feststellte, schon 1946 aufgrund bayerischen Rechts aufgehoben worden.

Allen voran Berlins sozialdemokratischer Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit ist es zu verdanken, daß das Thema der NS-Unrechtsurteile seitdem breit diskutiert wird. Ihrer Forderung nach einem bundesweiten Aufhebungsgesetz wurde bis heute weder von der Bundesregierung noch vom Bundestag entsprochen. Allein in Berlin, der früheren Machtzentrale des NS-Regimes, stehen nach Schätzungen der Justizverwaltung 200.000 bis 300.000 Fälle aus der NS-Zeit zur Überprüfung an.

Die völlig überlastete Justiz konzentriert sich dabei nur auf wenige, ausgewählte Urteile. Peschel-Gutzeit appellierte daher an die Nachkommen von NS-Opfern, von sich aus Anträge auf eine Überprüfung zu stellen. sev

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen