piwik no script img

Paarung offiziell erlaubt

■ Mit einer Seepferdchen-Ausstellung wurde das Timmendorfer Sea Life Centre gestern eingeweiht

Zur Feier des Tages bekommt das Wappentier Kinder. Seit gestern ist das Sea Life Centre in Timmendorfer Strand offiziell eröffnet, mit ihm eine Ausstellung Langschnäuziger Seepferdchen. Diese sollen bis zum September in dem Aquarium mehrere hundert Junge bekommen, die später in die Nordsee ausgesetzt werden. Ein Toast von Schleswig-Holsteinis Landwirtschaftsminister Hans Wiesen, und die öffentliche Paarungszeit der Meerestiere konnte beginnen.

100.000 Menschen haben das erste deutsche Meereszentrum schon besichtigt, nachdem zu Weihnachten Teile desselben inoffiziell eröffnet wurden, haben die 30 Aquarien beguckt, sind durch einen nachgebauten Elbe-Lübeck-Kanal gegangen und haben Fische gestreichelt. Wie die BesucherInnen vor den Glasscheiben, kommen auch die Fische dahinter meist aus Norddeutschland. Exotische Tiere passen nicht in das Konzept der 19 europäischen Sea Life Centres. Die „heimische Unterwasserwelt“sollen die BesucherInnen schätzen lernen. Also zeigt das Zentrum Schollen und Barsche, Krabben und Quallen.

So nah wie möglich an die Tiere heran, lautet der Vorsatz der BetreiberInnen. Vergrößerungsgläser in den Beckenwänden, Panorama-Kuppeln und ein Unterwassertunnel sollen dafür sorgen, daß sich kein Fisch versteckt im hintersten Liter Aquarienwasser. Mit diesen Tricks werden auch die Seepferdchen bei ihrer Paarung nicht unter sich bleiben können: Von Ostern an werden sie den BesucherInnen gezeigt. juw / Foto: wap

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen