: Ovale Organe
Etwa 4000 Jahre alte Eingeweidereste hat die Hamburger Archäologin und Biologin Renate Germer beim Aufbau der Ausstellung „Das Geheimnis der Mumien“im Museum für Kunst und Gewerbe entdeckt. Die Reste lagen in einem Eingeweidegefäß, welches das Rijksmuseum van Oudheden in Leiden (Niederlande) der Hamburger Ausstellung geliehen hat. In Leiden hatte man das Gefäß nie geöffnet, die Existenz der Überreste war dort unbekannt. Der genaue Ursprungsort des Gefäßes steht nicht fest. Seine ovale Form deutet jedoch darauf hin, daß es von einem Familienmitglied des Königs Amenemhet II. (1929-1892 v. Chr.) in Dahschur stammt. Zum ersten Mal sollen nun so alte Eingeweide mit modernen wissenschaftlichen Methoden untersucht wurden. Zunächst plant Germer eine Computertomographie, um herauszufinden, ob sich noch Strukturen des Organpaketes erkennen lassen. Danach soll eine chemische Analyse der Konservier-Substanzen folgen. Die Untersuchungen müssen noch mit dem Museum in Leiden und anderen Wissenschaftlern abgestimmt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen