piwik no script img

Ovale Organe

Etwa 4000 Jahre alte Eingeweidereste hat die Hamburger Archäologin und Biologin Renate Germer beim Aufbau der Ausstellung „Das Geheimnis der Mumien“im Museum für Kunst und Gewerbe entdeckt. Die Reste lagen in einem Eingeweidegefäß, welches das Rijksmuseum van Oudheden in Leiden (Niederlande) der Hamburger Ausstellung geliehen hat. In Leiden hatte man das Gefäß nie geöffnet, die Existenz der Überreste war dort unbekannt. Der genaue Ursprungsort des Gefäßes steht nicht fest. Seine ovale Form deutet jedoch darauf hin, daß es von einem Familienmitglied des Königs Amenemhet II. (1929-1892 v. Chr.) in Dahschur stammt. Zum ersten Mal sollen nun so alte Eingeweide mit modernen wissenschaftlichen Methoden untersucht wurden. Zunächst plant Germer eine Computertomographie, um herauszufinden, ob sich noch Strukturen des Organpaketes erkennen lassen. Danach soll eine chemische Analyse der Konservier-Substanzen folgen. Die Untersuchungen müssen noch mit dem Museum in Leiden und anderen Wissenschaftlern abgestimmt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen