: Wahnsinn geht weiter
■ Die niederländische BSE-Kuh Anja hat einen deutschen Vorfahren
Den Haag (rtr/dpa) – Die Niederlande haben am Freitag den ersten Fall der Rinderseuche BSE auf ihrem Territorium bekanntgegeben. Der Rinderwahnsinn sei auf einem Bauernhof in Wilp aufgetreten, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Das Tier sei vor fünf Jahren in den Niederlanden auf die Welt gekommen und nie außer Landes gewesen. Die inzwischen getötete Kuh Anja soll eine Stammbaumverknüpfung nach Deutschland haben.
Wie der niederländische Landwirtschaftsminister Jozias van Aartsen am Sonntag in einem Interview mit dem TV-Magazin Buitenhof sagte, wurde Anja mit dem Sperma eines aus Deutschland stammenden Stiers in den Niederlanden gezüchtet. Zwei Kälber der BSE-Kuh sollen in den Niederlanden bereits in die Nahrungsmittelkette gelangt sein.
Seine Mitarbeiter, so sagte der Minister weiter, seien derzeit dabei, alle Stammbaumverknüpfungen von Anja herauszufinden und alle noch lebenden Vor- oder Nachfahren der Kuh aufzuspüren und zu töten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen