: Modell - betr.: Jobvermittlung nicht vergolden, taz vom 8.3.1997
Wenn durch einen Bebauungsplan der Wert von Grundstücken steigt, müssen in München die GrundeigentümerInnen bzw. InvestorInnen einen Teil dieser Planungsgewinne an die Stadt abgeben. Damit werden die städtischen Folgekosten der Bebauung, z.B. der Bau neuer Kindertagesstätten, Grundschulen oder die Erweiterung des ÖPNV's, anteilig finanziert. Die Stadt München erhält jedoch nicht 40% wie die taz geschrieben hat, sondern bis zu zwei Drittel des Planungsgewinnes. Ein Drittel des Gewinnes soll zur Deckung der Entwicklungskosten bei den InvestorInnen verbleiben.
Daß bisher laut taz niemand auf die Idee gekommen ist, diese Forderung in Hamburg umzusetzen, ist falsch. Die GAL hat schon im letzten Jahr einen Bürgerschaftsantrag zur sozialgerechten Bodennutzung nach dem Münchner Modell gestellt. Dieser Antrag schmort seitdem im Ausschuß. Erst nach Bekanntwerden der Spekulationsabsichten der Brau&Brunnen AG mit den Grundstücken der Bavaria-Brauerei auf St.Pauli und der Elbschloßbrauerei in Nienstedten sahen sich auch SPD und Baubehörde genötigt, erste zaghafte Schritte in Richtung Münchner Modell zu machen. Der Senat muß eben zum Jagen getragen werden.
Heike Sudmann,
GAL-Abgeordnete
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen