: Gut zu Ostern
Die Umweltbehörde gibt Tips für das Osterfeuervergnügen: Feuer sollten nur auf sandigem Boden angezündet werden, mit genügend Abstand zu Bäumen und Sträuchern. Autoreifen, behandeltes Holz, Kunststoffe, Farbreste, Altöl, Lösungsmittel und Benzin dürfen nicht verbrannt werden. Der Holzhaufen sollte vor dem Anzünden noch einmal untersucht werden, weil er über Nacht zum Schlupfwinkel für brütende Vögel und Igel werden kann.
Der Ostermarsch der Friedenswerkstatt Wedel steht unter dem Motto Frieden und Arbeit. Es wird Infostände und Musik geben. Um 10 Uhr ist Auftakt am Rathausplatz Wedel, um 10.30 beginnt der Marsch, um 11.15 steigt das Friedensfest auf der „Batavia.“
Weitere Osterfeuer werden von den jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren (FF) der Stadtgebiete veranstaltet. FF Bergstedt: Rodenbeker Str. 30, ab 19 Uhr; FF Billstedt-Horn: Horner Rennbahn vor der Tribüne, ab 18 Uhr; FF Bramfeld: Steilshooper Allee, ab 19 Uhr; FF Cranz: 25-Morgen-Weg in Cranz, ab 19 Uhr; FF Kirchsteinbek: Mümmelmansberg 13, Gelände Neubauer Mühle, ab 19 Uhr; FF Langenhorn Nord: Neubergerweg 158, ab 19.30, Jugendfeuerwehr Neuenfelde: Arp-Schnitger-Stieg, Festplatz, ab 19.30 Uhr; FF Öjendorf: Reinskamp 40, ab 18.30 Uhr; FF Sasel: Saseler Park, ab 19 Uhr und FF Wohldorf: Herrenhausallee 42, ab 19.30 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen