piwik no script img

Hai-Träume auf der Insel Fehmarn

In Burg auf Fehmarn ist gestern rechtzeitig zum österlichen Touristenstrom der Neubau des „Meereszentrum Neptun“eröffnet worden. Die Hauptattraktion des tropischen Aquariums ist ein 400.000 Liter Wasser fassendes Becken mit neun verschiedenen Haiarten. Nach Angaben der Besitzerin des Meereszentrums, Evelyn Schopf, besitzt Fehmarn damit das größte Hai-Aquarium Deutschlands. Es ist das ganze Jahr hindurch täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Seit drei Jahren betreibt die 29 Jahre alte Österreicherin auf der Insel das Meereszentrum, das sich auf die Fische tropischer Meere spezialisiert hat. 150.000 Besucher haben nach ihren Angaben seither das Aquarium besucht, mit dem sie sich, so Schopf, „einen Kindheitstraum verwirklicht“habe. Nach dem Umzug in den jetzt fertiggestellten Neubau sind in den Bassins 500 verschiedene Fische zu sehen. Durch das Haibecken führt ein zehn Meter langer Unterwassertunnel, von dem aus die Besucher die Tiere aus nächster Nähe betrachten können.

Nach dem kürzlich in Timmen-dorfer Strand eröffneten „Sea Life Center“ist das „Meereszentrum Neptun“das zweite große Aquarium an der Lübecker Bucht. Die Timmendorfer halten allerdings weniger von Exotik: In den ebenfalls untertunnelten Becken sind ausschließlich Fische zu sehen, die in Ostsee, Nordsee und Nordatlantik heimisch sind. dpa/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen