■ Couchpotato's Überraschungseier: Samstag
Polizeiruf 110: 1a Landeier
Wer bisher noch nicht wußte, wie alles anfing mit Gabi und Sigi, mit Platzhirsch Kalle und Oma Kampnagel, muß heuer nacharbeiten und wird mindestens mit der wohl schönsten Vollmondszene der deutschen Fernsehgeschichte belohnt. Der fürs Gesamtwerk erteilte Grimme Preis war redlich verdient.(N 3, 20.15 Uhr)
Sliver
Sex-&-Crime-Stoffe wie dieser machten den Drehbuchautor Joe Eszterhas zu einem der Spitzenverdiener seiner Gilde. Zum Film kam der in Flüchtlingslagern aufgewachsene Ungar durch puren Zufall. Eine Reportage im Rolling Stone erregte die Aufmerksamkeit einer Produzentin, die den Verfasser mit Recherchen und Drehbuchentwurf zu einem Film über einen charismatischen Gewerkschaftsführer nach dem Vorbild Jimmy Hoffas betraute. Eszterhas lieferte zunächst ein überbordendes Skript mit dem Titel „F.I.S.T.“. Nach diversen Kürzungen und Umarbeitungen stritt Eszterhas mit Regisseur Norman Jewison und Sylvester Stallone um die Urheberschaft. Für den Neuling dennoch ein gelungenes Entree – heute kassiert er mehr als eine Million Dollar pro Film.(Pro 7, 22 Uhr)
Stirb langsam
Nicht nur weil er Bruce Willis zum Durchbruch verhalf, wurde „Stirb langsam“ zum Meilenstein des Actiongenres. Die Idee, den Helden in die Mitte seiner ihm mehrfach überlegenen Gegner zu versetzen und die Handlung auf einen hermetisch abgeschlossenen Raum zu beschränken, war brillant und machte Schule – viele Autoren kopierten seither dieses Schema, ohne je die Klasse des Originals zu erreichen, die sich nicht zuletzt einer exzellenten Besetzung verdankt – allein Alan Rickman in der Rolle des Bösewichts ist ein Ereignis. Obendrein werden FBI und CIA verhöhnt, daß es nur so raucht.(Sat.1, 22.10 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen