: Oracle-Boß wild auf Apple
■ Software-Chef will mit Übernahme Microsofts Dominanz schwächen
New York (dpa) – Der amerikanische Software-Milliardär Lawrence J. Ellison hat „persönliches Interesse am Kauf der Apple Computer“. Dies hat der Konzernchef und Großaktionär der zweitgrößten amerikanischen Software- Firma, Oracle, in der Nacht zum Karfreitag bestätigt. Sein Vermögen wird auf sechs Milliarden Dollar geschätzt.
Er hatte bereits früher mehrfach Interesse an Apple bekundet, doch hatte er nie eine Offerte gemacht. Apple hat zum derzeitigen Kurs einen Börsenwert von rund 2,3 Milliarden Dollar.
Oracle ist nach der Pressemitteilung Ellisons an der Aktion nicht beteiligt. Der Software-Unternehmer hat sogar eine eigene Internet- Seite eingerichtet, um Reaktionen von Apple-Aktionären und -Mitarbeitern auf seine Apple-Pläne zu erhalten.
Ellison erklärte, er wolle den Apple-Aktionären 60 Prozent in bar und 40 Prozent in Form von Aktien der neuen Apple Computer anbieten. Voraussetzung sei, daß sie zu derzeitigen Kursen verkaufen. Ellison will offenbar das gegenwärtige Apple-Management ausbooten. Er ist mit dem Apple- Gründer Steven P. Jobs eng befreundet.
Auf Elliots erste Äußerungen vom Donnerstag waren die Apple- Aktien bei extrem hohen Umsätzen um 1,875 Dollar auf 18,625 Dollar in die Höhe geschossen, während die Oracle-Aktien um drei Prozent fielen.
Ellison will nach Darstellung von Branchenkennern die dominierende Position von Microsoft reduzieren und sieht in einer gestärkten Apple Computer eine Möglichkeit hierfür. Apple hat in den letzten fünf Quartalen Gesamtverluste von 936 Millionen Dollar erlitten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen