: Reibungslose Nerverei
■ „Zimmer frei“im Altonaer Theater
Es kann passieren, daß das einzige, womit eine Theateraufführung zu überraschen vermag, ihre Überraschungslosigkeit ist. Die Komödie Zimmer frei, die am Samstag im Altonaer Theater Premiere hatte, bietet ein schönes Beispiel solcher Vorhersehbarkeit, unterstrichen noch durch ein arges Schlingern zwischen Klamauk und Kitsch.
Die von Markus Köbeli erdachte Geschichte verfügt schon an sich über ein ordentliches Peinlichkeitspotential. Das Mädchen Glotz (Eva Klakl in überzogener Zickigkeit) durchlebt ihre „morbide Phase“. In einem Sarg meditiert sie den Tod herbei. Das freie Zimmer ihrer Wohnung vermietet sie an „Opa“(Heinz Lieven als quatschig-larmoyanter Greis), der ebenfalls sterben will, aber im Gegensatz zu Glotz das Leben bereits hinter sich hat. Der Alt-jung-Kontrast muß dann als Anlaß für allerlei herbeikonstruierte Humorigkeiten herhalten, deren permanent-penetrante Mischung mit Rührseligem weniger Tränendrüsen als an den Nerven rührt.
Das zwangsläufige Ende – Glotz überwindet ihre destruktive Weltsicht und beginnt, ihr Leben zu leben, indem sie dem liebgewonnenen Opa ihren Sarg anbietet und ihn fürsorglich in den Tod geleitet – ist dann ebenso unspannend wie pathetisch.
Die langatmige Inszenierung wirkt dieser Klischeehaftigkeit nicht gerade entgegen, sondern verdeutlicht nur mehr die Unplausibilität des Dargebotenen. So auch der anachronistische Pseudo-Jugendjargon, den Regisseur Kai-Uwe Holsten der Glotz-Figur unverständlicherweise beibeließ. Sprüche wie „Du bist echt too much, Opa“oder „Guter Groove oder schlechter Groove, verstehst du?“versetzen eher in weniger guten Groove.
Die reibungslose Aneinanderreihung abgeschmackter Situationen und gekünstelter Dialoge läßt den angestrebten Spagat zwischen Slapstick und Sentiment gründlich danebengehen. So gründlich, daß es schon wieder überrascht.
Christian Schuldt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen