: Aucklands Kürbisse: Faule Säcke
Eigentlich können Neuseelands Kürbiszüchter nicht klagen. In jedem Jahr fahren sie eine gewaltige Ernte ein. Inzwischen machen die Zuchterfolge den Bauern jedoch großen Kummer. „Die Kürbisse werden immer träger“, sagte Duncan McNab, Präsident der Auckland Agricultural and Pastoral Association (AAPA). „Manche von ihnen legen sich einfach auf die Straße und sind nicht einmal bereit, sich aus dem Weg zu rollen.“ Neuesten Erhebungen der AAPA zufolge ist der Müßiggang der Kürbisse auf ihr erhöhtes Eigengewicht zurückzuführen, gepaart mit ungünstigen Charaktereigenschaften. „Heutzutage bringen schon Jungkürbisse ein Gewicht von über 100 Kilogramm auf die Waage“, so McNab, „das unterstützt natürlich ihre angeborene Faulheit.“ Wie dem „Lazy-Pumpkin-Syndrom“ begegnet werden kann, darüber streitet die Züchtervereinigung noch. Keinesfalls aber wolle man, wie auf unserem Foto zu sehen, „die faulen Säcke weiter durchschleppen“.Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen