piwik no script img

Mit „Space-Marx“in die Zukunft

Die Themenpalette reicht von Sex bis Landminen – Verbände veranstalten erstes Jugend-Bildungs-Spektakel in Hamburg  ■ Von Ulrike Winkelmann

Die Deutsche Schreberjugend braucht Nachwuchs. Die Jugendfeuerwehr Pöseldorf will sich vorstellen, und die freien Jugendverbände brauchen eine Lobby für ihre bezahlten Stellen. Doch nicht nur zu Werbezwecken haben sich Hamburgs Jugendverbände und -bildungsträger erstmals für ein gemeinsames „Hamburger Jugend-Bildungs-Spektakel“zusammengeschlossen. Vor allem will Spektakel-Koordinator und Pfadfinder Michael Ahlswede Jugendlichen „Anregungen und Anstöße“geben. Und das verkündete der 39jährige gestern enthusiastisch.

Unter dem Motto „Völlig abgefahren – die Zukunft rast vorbei“und der Schirmherrschaft von Bürgerschaftspräsidentin Ute Pape wird die ganze Stadt vom 13. bis 26. April mit Workshops, Seminaren und Aktionen eingedeckt. Die Themenpalette reicht von Sex bis Landminen. Auf Altenwerder sollen neue Blumen blühen, im Wandsetal Fledermäuse besucht werden. Die NachwuchssozialistInnen der „Falken“wollen ihren Lieblingsautor in dem Workshop „Space-Marx“aufpolieren, und die Esperanto-Jugend wird ihre Lieblingssprache vorstellen.

Zum reichlich uncoolen, dafür aber mehrdeutigen Motto seien die Verbände nicht nur gekommen, weil sie das Spektakel ursprünglich in den Hauptbahnhof legen wollten, erklärte der 39jährige Ahlswede. Nein, „für viele Jugendliche ist die gesellschaftliche Situation sehr abgefahren und wunderlich“, und an manchen „rast die Zukunft vorbei“. Deshalb sollten die Kids auch und gerade jenseits der Schule „öffentlichen Raum besetzen“.

Zielgruppe der 50.000 Mark teuren Verständigungsaktion seien natürlich nicht nur die rund 150.000 Jugendlichen in den Verbänden – allein 100.000 von ihnen sind in der Sportjugend. Auch die „Jugendlichen, die sonst nicht ohne weiteres zu uns kommen“, sollten durch die „niedrigschwelligen“Angebote angelockt werden.

„Die Erfahrung zeigt, daß junge Leute schon Interesse daran haben, sich auf Strukturen einzulassen“, erklärte Pfadfinder Ahlswede, um möglicher Skepsis über Vereinsmeierei und Institutionshuberei zu begegnen. Auch völlig losgelöste und „lose Gruppen“suchten die Wärme und „das Zuhause, das Verbände bieten können“, ergänzte Ko-Organisator Klaus-Peter Berndt (42). Die meisten Jugendverbände seien in den 90er Jahren ja auch selbstorganisiert und nicht von Vereinsgreisen dominiert. „Das war in den 80ern mal anders“, gestand Ahlswede – „seitdem haben die Verbände mehr lernen müssen als die Jugendlichen“.

Auftakt: 13. April, 18 Uhr im Hauptbahnhof. Schlußveranstaltung: 26. April, 17 Uhr in der Roten Flora, Schulterblatt. Zentrale während der Woche: Zelt im Sternschanzenpark. Info- : 31 65 68

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen