: Eine graue Maus und ein Haudegen
■ Die beiden italienischen Leiter der OSZE-Truppe verheißen wenig Gutes
Daß der Mann besonderes Profil habe, sagen ihm nicht einmal enge Freunde nach: Luciano Forlani, Brigadegeneral, ist 58 Jahre alt, Heeresgeneral mit Auslandserfahrung, vor allem als Militärattaché an der Botschaft in Peking und als Chef des italienischen Kontingents der Nato-Eingreiftruppe. Außerdem besitzt er das Fallschirmjägerdiplom, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Nun soll er die Albanienmission unter der Ägide der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) leiten.
Um so mehr Kanten zeichnen jenen Entscheidungsträger der Mission aus, der von Italien aus über die Bewegungen der Truppe befinden wird: Generalstabschef Mario Venturoni, 63 Jahre alt, im Kollegenkreis „Yamamoto“ genannt – nach jenem japanischem Admiral, der 1941 im Pazifik den Überfall auf Pearl Harbour geleitet hat. Venturoni gilt als Haudegen und Draufgänger: Weil die Italiener nach dem Krieg lange Zeit nur Hubschrauber, aber keine Militärflugzeuge benutzen durften, schrieb er sich bei der US-Navy ein und machte dort den Pilotenschein für Jäger, die von Flugzeugträgern aus starten. Seit 1994 ist er Chef der Generalsstabs der gesamten italienischen Streitkräfte, ein Amt, das seit wenigen Monaten zur wichtigsten Position im gesamten Militär wurde. Seither nämlich werden alle Aktionen von dieser Stelle aus koordiniert und befehligt – nicht mehr, wie vordem, etwa das Herr vom Heeresgeneralstab oder die Marine von der Admiralität.
Bereits seine ersten Auftritte in Sachen Albanien verhießen wenig Gutes: Noch bevor Details der Schiffskollision in der Adria bekannt waren, verbiß er sich stur in die These „Wir können überhaupt keine Mitschuld haben, weil das Schiff bereits abgemahnt war“ – als wäre auch eine absichtliche Versenkung dann legitim. Neben dem Verteidigungsminister hat er mittlerweile seinen festen Platz bei öffentlichen Auftritten – ohne viel zu reden, aber mit grimmigem Gesicht: die graue Eminenz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen