: Weniger Patienten
■ Krankenhäuser im Aderlaß
Die Berliner Krankenhäuser hatten 1995 weniger Patienten zu verzeichnen als im Vorjahr. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes wurden mit 589.694 rund 1.700 Patienten weniger entlassen als 1994.
Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten in den Berliner Kliniken lag dem Statistischen Landesamt zufolge mit 18 Tagen noch einen Tag unter der von 1994. Vor allem sei diese maßgeblich durch den hohen Anteil der Patienten im Alter von 65 und mehr Jahren (31,9 Prozent) beeinflußt worden. Die häufigste Ursache für einen vollstationären Krankenhausaufenthalt waren Herzkrankheiten, unter denen rund 24.000 Patienten litten. Etwa 20.000 Frauen kamen zur Entbindung in die Kliniken. An dritter Stelle stehen die rund 14.500 Patienten, die an dem sogenannten Grauen Star erkrankt waren. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen