■ Zur Person: Weggeschickt
Mohamed Kamara ist ein schüchterner Typ. Sein Umzug ins sächsische Halberstadt hat das verschärft. „Da sitze ich den ganzen Tag nur. Nichts zu tun. Niemand zum reden“, radebrecht der 15jährige Sierra-Leonese. In Bremen, bevor das Ausländeramt ihn zum Umzug verdonnerte, ging Mohamed noch zur Schule. Da hatte sein Alltag noch eine gewisse Ordnung. Aber nach dem Asylgesetz ist das egal. Von der Sozialbehörde gab's, trotz eines anderslautenden Appells der Jugendbetreuerin, nur warme Worte: „Wir hoffen, daß sich Herr K. zurechtfinden wird.“
Das tut Mohamed Kamara aber nicht. „Es geht mir schlecht“, berichtet er jetzt auf Bremen-Urlaub. Doch niemand will ihm helfen. Auch die Kinderhilfsorganisation UNICEF, die sich für seinen Fall interessierte, kann nur appellieren. „Wie die deutschen Behörden mit unbegleiteten Flüchtlingskindern und -jugendlichen umgehen, ist selten kindgerecht“, sagt der Sprecher der UNICEF in Köln, Rudi Tarneden. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen