piwik no script img

Erlaubt: Aufrüstung von Soldatenzungen

In der niederländischen Armee ist Zungen-Piercing ab sofort ausdrücklich erlaubt. Es gebe keine Einwände, sich die Zunge mit Ringen, Stickern oder Stäbchen zu durchbohren, sagte gestern ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Den Haag. Einzige Ausnahme: Bei internationalen Friedensmissionen, etwa in Bosnien, könne „mit Rücksicht auf die Soldaten aus anderen Ländern (Neid) und die örtliche Bevölkerung (Schock)“ ein solcher Schmuck nicht toleriert werden. Bei regulären Kriegshandlungen hingegen störe er nicht. Das Ministerium widersprach damit einem Offizier aus einer niederländischen Kaserne in Seedorf bei Hamburg, der einer Soldatin befohlen hatte, ihren Zungenschmuck zu entfernen. Die Soldatengewerkschaft hielt dagegen, daß nach dem Verhaltenskodex für die Seedorfer Kaserne sichtbarer Schmuck nur auf dem Kopf, nicht aber im Kopf verboten sei.Foto: A. Hauschild/Ostkreuz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen