: Schwarze Speere im Staatsarchiv
Kein Wunder, daß Dr. Hartmut Müller, Leiter des Staatsarchivs, gute Laune hat. Gestern konnte er im Innenhof seines Hauses ein neues Kunstwerk präsentieren. Dabei handelt es sich um eine Skulptur der Bremer Künstlerin Dorothea Muszynski: ein Stabobjekt, bestehend aus fünf etwa zweinhalb Meter hohen, unregelmäßig geformten, spitz zulaufenden Röhren aus geschwärztem Ton. Dicht aneinandergereiht erinnern sie an Bambuspflanzen oder auch an eherne Speere – eine bewußt von der 47jährigen Künstlerin provozierte Assoziation: Sie fühlt sich dem Vergangenen verbunden, denn sie ist davon überzeugt, daß alle Dinge, die uns umgeben, auf archaische Urformen zurückgehen. Diese sichtbar zu machen, ist ein Ziel der künstlerischen Arbeit von Dorothea Muszynski.
Den Platz für das Stabobjekt, das über die Künstlerförderung des Landes Bremen sowie das Programm „Kunst im öffentlichen Raum“finanziert wurde, hat Dorothea Muszynski selbst bestimmt. Andere Objekte der 47jährigen sind im Wilkens-Park und am Gesundheitsamt zu bewundern.
dah/Foto: Nikolai Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen