piwik no script img

Kein Euro ohne Italien

■ Europäische Banker und Politiker bescheinigen Sparwillen und Disziplin

Bonn/Berlin (dpa/taz) – Quer durch Europa waren sich gestern recht unterschiedliche Menschen einig, daß Italien von 1999 an zur Europäischen Währungsunion gehören muß. „Italien muß mit dabeisein, auch um den Preis einer weicheren Währung“, sagte Kerstin Müller, Fraktionssprecherin der Bündnisgrünen im Bundestag. Wer wie Bundesfinanzminister Theo Waigel „das so strikt auslegt, der will die Vertiefung der Integration nicht“, sagte Müller.

Ebenfalls „undenkbar“ findet Paul Marchelli, Mitglied im Zentralrat der Bank von Frankreich, die Gründung der Währungsunion ohne Italien. Deutschland wolle einen übertrieben starken Euro. Dabei wirke sich ein schwacher Euro durch eine breite Teilnahme vieler Länder positiv auf die Beschäftigungslage aus. Der italienische Ministerpräsident Romano Prodi bekräftigte seinen eisernen Willen, dazuzugehören. Er werde seinen Haushalt in Ordnung bringen und die Kriterien erfüllen. Selbst EU- Währungskommissar Yves-Thibault de Silguy bescheinigte Italien Haushaltsdisziplin.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen