: Ober-Elternvertreterin kapituliert
■ Heidrun Huthoff, ZEB-Vorständlerin, tritt frustriert zurück
Nach sechzehn Jahren Elternarbeit, davon zwei Jahre im vierköpfigen Vorstand des Zentralelternbeirats (ZEB), ist Heidrun Huthoff zurückgetreten. Zu groß ist der Frust, trotz allen Engagements nur wenig zur Verbesserung der Situation beitragen zu können. Ihre Funktion als Schulelternvertreterin im Schulzentrum Habenhausen wird sie noch bis Ende der Wahlperiode wahrnehmen.
„Wir werden nicht ernst genommen“, klagt die Mutter von vier Kindern, „die Behörde sagt zwar ,Macht mal Vorschläge' und schmeißt sie dann doch in den Papierkorb“. Ein Beispiel sei der Umgang mit dem vom ZEB initiierten Volksbegehren Bildung. „Wir sind der pseudodemokratische Anstrich für die Institution Bürokratie“, so Huthoff. Die Mißachtung beginne mit den Terminen, zu denen die Bildungsbehörde die Elternvertreterinnen einlade. „14 Uhr beim Senator für Bildung am Rembertiring. Da soll ich dann mit dem Bus aus Habenhausen anrödeln. Was mache ich mit meinen Kindern?“. Berufstätige könnten sich sowieso nicht engagieren.
ZEB-Vorstandskollegin Margitta Schmidtke aus Bremen-Nord hat aber Verständnis für Huthoffs Schritt. Man habe im ZEB über einen gemeinsamen Rücktritt nachgedacht. „Aber das bringt auch keine große Resonanz“. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen